top of page

Der Wald ist ein rund 4 Hektar großer, südexponierter mittelalter Eichen- Buchenwald. Wir wollen diesen Wald durch achtsame Pflegenutzung transformieren, um in höherem Maß als heute auch für nachfolgende Generationen wertvolle Funktionen des Waldes wie Wasser- und Kohlenstoffspeicherung sicher zu stellen. Er soll im Rahmen eines Gesamtkonzeptes sowohl achtsam genutzt werden, als auch durch gezielte Strukturanreicherung weitere Entwicklungschancen erhalten. Letzteres geschieht durch behutsam lenkende Eingriffe und Nachpflanzungen anderer standortgerechter Baumarten, aber auch kleinflächiges oder temporäres Unterbleiben der Nutzung - etwa bei Höhlenbäumen. Die angestrebte Steigerung der Strukturvielfalt trägt zur Verbesserung der Biodiversität und der Förderung der Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen bei.

Das durch die beschriebene Waldwirtschaft gewonnene Bau-, Wert und Brennholz soll durch gemeinschaftsgetragene Betriebe geerntet und weiterverarbeitet werden. Der eigene Wald kann so perspektivisch auch einen Teil den Brennholzbedarf der Häuser, die Teil des Netzwerks sind decken und macht so eine subsistente und fossilarme Wärmeversorgung möglich.

Außerdem soll der Wald sowohl für wildnispädagogische Angebote, Rituale und Naturcamps für Kinder und Jugendliche nutzbar und erlebbar sein.

Waldrand_Bienen.jpeg
IMG_20220524_144108_edited_edited.png

Der FliedA Wald

©2022 by Waldkappel Solidarisch e.V.

bottom of page